Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Rosenheimer Energiedialoge: Strategien gegen die Dunkelflaute

2. April 2025 | 19:00 - 21:00

Die Rosenheimer Energiedialoge laden zur Veranstaltung „Strategien gegen die Dunkelflaute“ am 02.04.2025 an der Technischen Hochschule Rosenheim (Gebäude E, Raum E0.01) ein. Interessierte können die Veranstaltung auch online via Zoom verfolgen.

An Zoom-Meeting teilnehmen: https://th-rosenheim.zoom-x.de/j/68150911993?pwd=cSv6qA7sAZTp1QLjfzGn0Y2rVUbtPl.1
Meeting-ID: 681 5091 1993 und Kenncode: 815825

Der Begriff „Dunkelflaute“, also eine stark eingeschränkte Stromproduktion durch das gleichzeitige Auftreten von Dunkelheit und Windflaute, löst in der Bevölkerung häufig Unsicherheit und Besorgung aus. Viele Menschen fragen sich, ob wir mit zunehmendem Ausbau der erneuerbaren Energien verstärkt mit Blackouts, also großflächigen Stromausfällen, rechnen müssen. Welche Rolle dabei Stromproduktion und Stromverteilung spielen und welche Reserven und Notfallmaßnahmen im Fall einer Dunkelflaute die Versorgungssicherheit gewährleisten, wird im Rahmen der Informationsveranstaltung „Strategien gegen die Dunkelflaute“ eingehend erläutert.

Leonhard Probst vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) zeigt aktuelle Entwicklungen der Energieversorgung auf. Dr. Andreas Schieder (TenneT) erläutert den Übertragungsnetzausbau in Bayern und dessen Bedeutung für eine stabile Stromversorgung. Alexander Usselmann (Bayernwerk) spricht als Vertreter des regionalen Verteilnetzbetreibers über Maßnahmen zur Netzstabilisierung.

Details

Datum:
2. April 2025
Zeit:
19:00 - 21:00

Veranstaltungsort

Technische Hochschule Rosenheim
Hochschulstraße 1
Rosenheim, 83024
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Energiezukunft Rosenheim (ezro)
Technische Hochschule Rosenheim
BUND Naturschutz in Bayern e. V. Kreisgruppe Rosenheim
rosolar – rosenheimer solarförderverein e. V.
Klimaschutzmanagement Stadt Kolbermoor