Energie auf der Alm

Energieversorgung auf der Alm.

Die Energieversorgung auf der Alm ist von wachsendem Interesse geprägt. Nachdem das Almgebiet lange als idyllische Ruheoase bekannt war, kommen die Wanderer und E-Biker mittlerweile in die entlegensten Winkel. Auch die Ansprüche an die Versorgung werden immer höher. Sie kann jedoch nicht zur Ladung von E-Bikes genutzt werden, sondern ist vielmehr eine Stütze und Arbeitserleichterung bei der Bewirtschaftung der Alm.

Die einfachste Energieversorgung erfolgt durch Photovoltaikmodule zur Stromerzeugung und Solarkollektoren zur Wassererwärmung. Voraussetzung dafür ist eine sonnige Lage der Alm, möglichst ohne Verschattung. Bereits geringe Verschattung vermindert den Ertrag erheblich. Diese Variante ist die beliebteste, da meistens immer ein sonniges Plätzchen vorhanden ist und die Module überwiegend pflegeleicht und wartungsarm sind.

Windräder und Wasserturbinen stellen ebenfalls eine gute Möglichzeit zur Stromversorgung dar. Hier muss man sich jedoch ggf. auf Genehmigungsverfahren einstellen. Bei Wind ist muss die mittlere Windgeschwindigkeit über mind. 1 Jahr gemessen werden, damit die Rentabilität bestimmt werden kann. Ist ein höherer Strom- und Wärmebedarf zu decken, kann als Alternative ein Blockheizkraftwerk in Betrachtung gezogen werden.

Um die Größe der Anlage zu dimensionieren, ist es wichtig alle elektrischen Verbraucher zu ermitteln. Dazu ist es hilfreich, eine Liste mit allen Geräten und deren Leistung zu führen. Haushaltsgeräte wie z. B. Elektroherd, Kühlschrank oder Spülmaschine, elektronische Wasserboiler, UV-Filteranlagen, aber auch Melktechnik und Milchverarbeitung sowie Licht müssen vorher im Verbrauch festgelegt werden. Über den Gesamtverbrauch der Geräte kann dann die Auslegung der Anlage berechnet werden. Falls Verbrauchsgrößen nicht genau bestimmt werden können, lieber etwas mehr Stromverbrauch einrechnen, da eine nachträgliche Erhöhung der Leistung nicht mehr möglich ist.

Erneuerbare Energiequellen sind selten ständig verfügbar, deshalb ist ein wichtiger Bestandteil die Speicherung von Strom, um eine dauerhafte Versorgung zu gewährleisten. Die zwei gängigsten Arten dabei sind Blei-Gel-Akkus und Lithium-Ionen-Batterien.

Jede Almhütte ist in ihrer Art einzigartig, deshalb kann keine pauschale Empfehlung einer Energieversorgung stattfinden. Um das passende System zu finden hilft Ihnen ihr Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Rosenheim gerne weiter.

Michaela Bichler 08031 3004-1328
michaela.bichler@aelf-ro.bayern.de

Therese Huber 08031 3004-1324
therese.huber@aelf-ro.bayern.de

Weitere Fotos

Bildquellen: AELF Rosenheim, Hans Stöckl AVO