
Am 2. Juli 2025 wurde im feierlichen Rahmen der meine Volksbank Raiffeisenbank eG in Rosenheim in Rosenheim der 5. Energiezukunftspreis Rosenheim verliehen. Die Auszeichnung würdigt vorbildliche Projekte, die aktiv zur Energiewende in der Region beitragen. In diesem Jahr standen Privatpersonen mit realisierten Heizungssanierungen auf Basis von Wärmepumpen im Fokus.
Der Energiezukunftspreis wird alle zwei Jahre von der Initiative Energiezukunft Rosenheim ausgelobt. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative Lösungen sichtbar zu machen, zum Mitmachen zu motivieren und die Energiewende in Stadt und Landkreis Rosenheim aktiv voranzubringen. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 1.200 € wurden auch dieses Jahr von den langjährigen EZRO-Partnern meine Volksbank Raiffeisenbank eG und der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling gestiftet.
Die Veranstaltung wurde mit einem Grußwort von Roland Seidl, Vorstand der meine Volksbank Raiffeisenbank eG, eröffnet. Im Anschluss unterstrich Landrat Otto Lederer in seiner Rede die Relevanz und die Bedeutung des Energiezukunftspreises Rosenheim für die Region und hob die Bedeutung der Initiative EZRO hervor. Prof. Dr. Harald Krause von der Technischen Hochschule Rosenheim ging auf die politischen Rahmenbedingungen und die Rolle von Wärmepumpen im Gebäudesektor ein.
Prof. Uli Spindler, ebenfalls von der Technischen Hochschule Rosenheim, setzte in seinem Festvortrag den Fokus auf das große Potential von Wärmepumpen zur CO2-Einsparung. Sein Fazit: Wärmepumpen sind alternativlos! Die Präsentation seines Vortrages finden Sie hier.
Insgesamt wurden 14 Projekte eingereicht – vom historischen Bauernhaus bis zum neueren Reihenhaus. Die Jury bewertete die Beiträge nach Kriterien wie Nachhaltigkeit, Energie- und CO2-Einsparung, Innovationsgrad sowie den Umfang der Sanierung, oder auch die Projektbeschreibung.
Die Preisträger 2025
Familie Guglhör: 1. Platz

Thomas Guglhör überzeugte die Jury mit seinem innovativen Projekt und der konsequenten Umsetzung des Nachhaltigkeitsaspekts bei der nachhaltigen Heizungssanierung mit Wärmepumpe. Das Reiheneckhaus wurde auf KfW85 EE Standard saniert und um 26 m² auf 158 m² Wohnfläche erweitert. Die Reduktion der jährlichen Treibhausgas-Emissionen von 9,5 t auf 1,4 t und die Reduktion der Heizenergie von 30.000 kWh auf nur noch etwa 3.600 kWh Strom sind beeindruckende Ergebnisse: Er erhält den 1. Preis in Höhe von 500 €.
Franz Keller: 2. Platz

Franz Keller erreichte den 2. Platz mit seinem beeindruckenden Projekt, bei dem er einem ehemaligen Kuhstall aus dem Jahr 1810 eine energetische Frischzellenkur verpasst hat! Bereits vor 23 Jahren installierte er dort seine erste Erdwärmepumpe, als viele Experten noch zweifelten, ob dies in Bestandsgebäuden funktionieren würde. Das Ergebnis: Der Stromverbrauch sank von ca. 10.000 kWh auf rund 6.100 kWh pro Jahr und die Treibhausgasemissionen reduzierten sich von 4 Tonnen auf 2,4 Tonnen pro Jahr. Er erhält den 2. Preis in Höhe von 400 €.
Dirk Langer: 3. Platz

Dirk Langer sicherte sich den 3. Platz mit seinem durchdachten Konzept und der umfangreichen Dokumentation. Das Reiheneckhaus aus dem Jahr 2003 wurde mit einer Hocheffizienz-Wärmepumpe und einer selbst programmierten Systemregelung ausgestattet, um die Wärmepumpe möglichst netzdienlich zu betreiben. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Reduktion der Treibhausgasemissionen von 2,5 t auf 0,7 t, Reduktion des Stromverbrauchs für die Wärmepumpe auf 2.500 kWh und ein jährlicher Heizstrombedarf von 16 kWh/m². Er erhält den 3. Preis in Höhe von 300 €.
Gemeinsam für eine klimaneutrale Region
Die diesjährigen Einreichungen zeigten eindrucksvoll, wie technische Innovation und persönliches Engagement zusammenspielen können, um die Energiewende im Gebäudesektor voranzubringen. Die ausgezeichneten Projekte stehen exemplarisch für das Ziel der Bundesregierung, bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen – ein Ziel, das nur mit konkreten Maßnahmen wie der energetischen Sanierung und dem Einsatz effizienter Wärmepumpen erreichbar ist.
Die EZRO bedankt sich bei allen Teilnehmern und gratuliert den Gewinnern herzlich!
Zur Nachberichterstattung des RFO hier klicken.








